Self-care and is not just a trendy term, but an important part of our hectic and busy lives. It helps us support our health and wellness in a variety of ways.
Self-care can look different for everyone. For some, it’s taking a hot bath, meditating, getting a massage, reading a good book or practicing yoga. For others, it’s gardening, dancing, jogging, or getting a vigorous workout. The goal is to recharge your batteries by taking time for yourself and doing something that helps you relax and forget the stress of everyday life.
A party night, for example, is really fun, where you forget your everyday stresses for a few hours, while you can really let go and let off steam, but unfortunately, this is not self care. Because with a hangover, and too little sleep, most of us need some days to recover from that. Therefore, the concept of Self-care is based on self-awareness, by giving yourself, your body and your soul a break.
Self-care is a big component of self-love. When you practice Self-care, you do it with mindfulness, presence and self-love. There are 4 areas where you can apply this. These four areas are mental, physical, emotional and social.
Below you will learn what this means.
- Mental
Take a mental break by writing in your diary on a regular basis. Or write down everything that is on your mind on a piece of paper. This relieves and frees your mind. It is even more liberating if you then tear up the sheet with your worries or negative thoughts. Then write what you’re grateful for and reflect on it. You can also simply read an exciting book, or watch your favorite movie, and forget the world around you for a while. A very effective way to give yourself a mental break is to meditate. If this is something you’re interested in, I can give you more information.
- Physical
Take a physical break by going out into nature, getting some fresh air and taking a long walk. After that, a hot bath, or a nap, sounds good too, right? Maybe just don’t take your nap in the bathtub. 🙂
And for a change, how does a massage or yoga class sound? Or maybe, you feel the need to let off some steam with a vigorous workout? But, make sure to give your body a break and a relaxation phase afterwards. Because, too many tough trainings can overwork your body, adding more stress to it, causing exhaustion, and that would be counterproductive.
Also, eat consciously, with healthy, nutritious foods. This way you support your body from the inside. If you need help with that, I – as your health coach – am here to support you with that.
Listen to your body and open yourself to its needs. It is your most important ally and you only have the one.
- Emotional
Be aware of your feelings. Don’t put them off, but pay attention to them and reflect where they come from. Emotions affect your self-perception, your quality of life, and how you treat yourself and others.
Learn to perceive difficult feelings and to deal with them properly. You are not helplessly at their mercy, because every emotion will eventually subside.
Suppressing feelings only works temporarily. Because, they will always come up again, and to suppress them again and again costs strength and can harm your health over time.
There are several tools to deal with difficult emotions. For example, what helps well is to write them down to sort them out. Depending on how you feel, either let the tears run free, or turn up your favorite song and dance or sing to it, letting out all your feelings.
Was ist Self-Care?
Self Care steht für Selbstfürsorge und ist nicht einfach ein Trendbegriff, sondern ein wichtiger Bestandteil unseres hektischen und vollgestopften Lebens. Es hilft uns unsere Gesundheit und Wellness vielfältig zu unterstützen.
Self Care kann für jeden anders aussehen. Für die Einen ist es zum Beispiel, ein heisses Bad nehmen, meditieren, eine Massage bekommen, ein gutes Buch lesen oder yoga zu praktizieren. Für die Anderen ist es gärtnern, tanzen, joggen oder sich bei einem vigurosen Workout auszupauern. Das Ziel dabei ist seine eigene Batterien wieder aufzuladen, indem man Zeit für sich nimmt und etwas tut, das uns hilft zu entspannen und den Alltagsstress zu vergessen.
Eine Partynacht, zum Beispiel, ist zwar richtig Fun, wo man seinen Alltagsstress für einige Stunden vergisst, während man sich so richtig gehen lassen und austoben kann, doch ist dies leider kein Self Care. Denn meist hat man danach einen Kater, und zu wenig Schlaf und braucht einige Tage (je nach Alter…), um sich davon wieder zu erholen. Daher basiert das Konzept von Self Care auf Selbstachtung, indem man sich selber, seinem Körper und seiner Seele eine Auszeit gönnt.
Self Care ist auch ein grosser Bestandteil von Selbstliebe. Wenn man Self Care anwendet, dann macht man dies mit Achtsamkeit, Präsenz und Selbstliebe. Es gibt 4 Bereiche wo man Self Care anwenden kann. Diese vier Bereiche sind Mental, Physisch, Emotional und Sozial.
Hier unten erfährst Du was das heisst.
- Mental
Nimm Dir eine mentale Auszeit indem du regelmässig Tagebuch schreibst. Oder notiere dir alles was dich gerade beschäftigt auf ein Blatt Papier. Dies entlastet und befreit den Kopf. Noch befreiender ist es wenn du danach das Blatt mit deinen Sorgen, oder negativen Gedanken, zerreist. Im Anschluss schreib wofür Du Dankbar bist und reflektiere darüber nach. Du kannst aber auch einfach ein spannendes Buch lesen und vergesse die Welt um dich herum für eine Weile. Das gleiche geht wenn Du dir Deinen Lieblingsfilm anschaust. Eine andere effektive Art, sich einen mentalen Break zu geben, ist zu Meditieren. Wenn dies etwas ist was Dich interessiert, kann ich dir dazu gerne mehr Information geben. - Physisch
Nimm Dir eine körperliche Auszeit indem du in die Natur gehst, frische Luft schnappst und einen langen Spaziergang machst. Danach, ein heisses Bad, oder ein Nickerchen, tönt doch auch gut? Mach Dein Nickerchen vielleicht einfach nicht grad im vollen Bad. 🙂
Und zur Abwechslung mal eine Massage oder Yoga Stunde? Oder vielleicht möchtest du zuerst Anspannungen durch ein intensives Workout loswerden und dich auspowern? Gib dir danach aber trotzdem unbedingt eine Ruhe- und Entspannungsphase. Denn, zu vieles und hartes Training kann den Körper auch überfordern und dies wäre kontraproduktiv. Zudem, ernähre Dich bewusst, mit gesunder, nahrhaftem Essen. Damit unterstützt du Deinen Körper von Innen. Brauchst du dabei Hilfe? Dann bin ich, als Dein Gesundheitscoach, der richtige Ansprechspartner.
Höre auf deinen Körper und öffne dich für seine Bedürfnisse. Er ist dein wichtigster Verbündeter und du hast nur den Einen. - Emotional
Nimm deine Gefühle wahr. Schiebe sie nicht auf, sondern achte auf sie und reflektiere woher sie kommen. Gefühle beeinflussen Deine Selbstwahrnehmung, Deine Lebensqualität und Deinen Umgang mit Dir selbst und anderen Menschen.
Gefühle sind anders als Gedanken zu verstehen. Zwar können Gedanken manchmal zu gewissen Gefühlen führen. Aber trotzem, ist es wichtig diese zwei Eigenschaften zu trennen, denn Gefühle können plötzlich auftreten.
Lerne schwierige Gefühle wahrzunehmen und mit ihnen richtig umzugehen. Du bist ihnen nicht hilflos ausgeliefert, denn jede Emotion wird irgendwann wieder abschwächen.
Gefühle zu unterdrücken funktioniert nur temporär. Denn, sie werden immer wieder auftauchen, und diese immer wieder zu unterdrücken kostet Kraft und kann mit der Zeit der Gesundheit schaden.
Es gibt verschiedene Tools um mit schwierigen Emotionen umzugehen. Zum Beispiel, was gut hilft, ist sie aufzuschreiben, um sie zu sortieren. Je nach Deinem empfinden, lass entweder den Tränen freien Lauf, oder dreh Deinen Lieblingssong auf und tanze oder singe dazu und lass dabei all Deine Gefühle raus. - Sozial
Wer in Deinem Umfeld kann dir helfen Deine Batterien wieder aufzuladen? Ein(e) beste(r) Freund(in)? Ein Familienmitglied? Dein Partner oder ein Mentor? Oder ist da jemand den du vermisst? Melde Dich und rufe an. Engagiere in ein gutes Gespräch. Oder mach was ab und verbringe bewusst Zeit (quality time) zusammen. Oder ist da grad niemand? Dann engagiere Dich für einen guten Zweck. Anderen zu helfen kann auch neue Energie und vor allem ein gutes Gefühl geben.